Autark im Van: Strom, Wasser und Gas effizient nutzen

Freiheit auf vier Rädern – das bedeutet für viele Vanlifer vor allem eins: unabhängig zu sein. Raus in die Natur, fernab von Campingplätzen stehen, vielleicht sogar mehrere Tage oder Wochen autark reisen – ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Doch wie schafft man es, Strom, Wasser, Gas und die Toilette effizient zu nutzen um wirklich autark im Wohnmobil zu leben? Hier kommen für dich praktische Tipps und persönliche Erfahrungen aus meinem mobilen Alltag.

Inhaltsverzeichnis

Parkplatz am Flussbett -Lago de Predil

Autarkes freistehen – pure Freiheit – pures Abenteuer

1. Warum Autarkie im Vanlife wichtig ist

Autark stehen zu können bedeutet Freiheit: keine teuren Stellplätze, keine festen Zeiten, mehr Naturerlebnis. Gleichzeitig ist es ein logistisches Spiel – mit begrenzten Ressourcen hauszuhalten und Technik clever einzusetzen. Wer das meistert, wird mit einem echten Gefühl von Unabhängigkeit belohnt.

2. Stromversorgung unterwegs

Solaranlage: Die Sonne als Energiequelle

Eine Solaranlage ist das Herzstück jeder autarken Stromversorgung. Für zwei Personen reichen oft 200–300 Wp auf dem Dach – abhängig vom Verbrauch und Reiseziel.
Tipp: Mobile Panels ergänzen bei schattigen Stellplätzen! Ich nutze z.B. nur ein mobiles Panel, welches uns in den letzten Jahren komplett gereicht hat. Mehr Infos gibts hier. 👉 Artikel: Mobile Solarpanele für Camper im Praxistest

Batterien: Die richtige Kapazität finden

Moderne LiFePO4-Batterien sind leichter, langlebiger und effizienter als AGM. Eine Kapazität von 100–200 Ah deckt in der Regel Kühlbox, Licht, Laptop und Ladegeräte ab. Meiner Erfahrung nach, reichen je nach Verbrauch deines Kompressorkühlschranks oder Kühlbox 150 Ah für 3-5 Tage Autarkie.

Laderegler & Wechselrichter

Ein MPPT-Laderegler sorgt für maximale Ausbeute aus den Solarpanels. Ein Wechselrichter (z. B. 1000–1500 W) wandelt 12 V in 230 V – wichtig für Haushaltsgeräte.

Energiespartipps:

  • LEDs statt Halogenlampen

  • Geräte tagsüber laden (wenn Solar läuft)

  • Kühlbox nachts weniger stark kühlen

  • Powerbanks zwischenspeichern

Tagesertrag meiner Solartasche

Tagesertrag in Ah unseren mobiles Solarpanels

WATTSTUNDE 140Wp SunFolder Solartasche, Victron 75/15 MPPT Laderegler, Batteriekabel, Solar-Komplettset, faltbares Solarmodul 140 Watt, 0% Mwst
  • Leicht, Innovativ und flexibel einsetzbar
  • Plug & Play mit praktischem Stecksystem
  • Autark mit SunPower Solarzellen
  • Ultraschnelles MPPT-Tracking des Victron SmartSolar Laderegler
  • SPAREN - Dieses Solar Set ist nach UstG §12 Abs. 3 von der Umsatzsteuer befreit!

AUCH INTERESSANT – Stromverbrauch beim Wintercamping

Der Stromverbrauch beim Camper im Winter wesentlich höher als im Sommer. Durch dunklere Tage, längere Heizperioden usw. wird einfach mehr Strom im Wohnmobil verbraucht. Das solltest du bei deinen Überlegungen zu einem autarken Wohnmonil mit bedenken. Im Video zeige ich dir anhand meines Vans, welche realen Verbräuche da zusammenkommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

3. Wasser autark nutzen

Wasserverbrauch planen & sparen

Ein durchschnittlicher Van fasst ca. 50–120 Liter Frischwasser. Das reicht bei sparsamer Nutzung 3–5 Tage.
Wasser sparen beim Zähneputzen, Duschen & Spülen ist essenziell – Sprühflaschen helfen enorm! Aktuell schaffen wir es pro Duschvorgang gerade einmal zwischen 5-7 L zu verbrauchen. Davon mal abgesehen, reicht es auch mal mit der guten alten Katzenwäsche oder einem Bad im See.

Trinkwasser filtern

Ein Filtersystem (z. B. Aktivkohle oder Keramikfilter) sorgt für sauberes Trinkwasser – besonders wichtig in Südeuropa oder bei Tankstellenwasser. Während ich in unserem alten Camper eine festverbaute Filteranlage hatte, nutze ich im Aktuellen Van das Befüllfiltersystem von ALB-Filter.

Grauwasser clever entsorgen

Ein separater Grauwassertank hilft bei der legalen Entsorgung – wichtig: nie in der Natur entleeren! Es gibt so viele Entsorgungsstationen die Teils auch Kostenfrei sind, dass man hier keine Angst haben muss. Hier nutze ich Stellplatzfinder wie Park4Night oder Google Maps.

Wasserstellen und Quellen unterwegs finden

Dafür kannst du z.B. die App Watrify nutzen. In dieser findest du mittlerweile über 180.000 öffentliche Wasserspender, Trinkwasserstellen und Quellen in ganz Europa. Hier gehts zum Artikel: 👉 Wasser finden mit Watrify

ALB-Filter Wohnmobil Trinkwasseraurbereitung

Ich und unser Filtersystem von ALB-Filter.

Alb Filter® FUSION Active+Nano Trinkwasserfilter gegen Schadstoffe & Keime | Mobil Gardena Anschluss-Set | Made in Germany - Silber
  • ✅ Alb Connect Active und Nano Doppelstufen Trinkwasserfilter. Kokos Blockaktivkohle in Verbindung mit gebündelten Hochleistungsmembranen. Made in Germany
  • ✅ Filtration von Chlor, organischen Schadstoffen und Schwermetallen. Verbesserung von Geruch, Geschmack und Farbe. Reduktion von medikamentösen Rückständen, Hormonen uvm.
  • ✅ Wirksamer Schutz vor Keimen und Krankheitserregern ( ~99,99% ) E. coli Bakterien, Vibrio Cholerae, Shigellen, Salmonellen uvm.
  • ✅ Mobiler Einsatz: Mit praktischem Gardena Schlauchanschluss, Hahnverbinder und Schlauch. DVGW zertifiziert und lebensmittelecht. Trinkwasser-Filter für Boot, Yacht, Schiff, Camping, Wohnwagen und Wohnmobil
  • ✅ Schnelle und variable Befüllung von Tank, Kanister und Wasserbehälter aus externen Wasserstellen. 100% Natürliche Filtermaterialien, Made in Germany

4. Koch mit Gas oder Elektrisch

Kochen mit Gas: effizient und schnell

Gas ist die gängigste Energiequelle zum Kochen. Kleine Gaskartuschen (z. B. für den Campingkocher) sind ideal für kurze Trips, größere 11-kg-Gasflaschen für längere Reisen.

Kochen mit Elektro

Elektrisch kochen per Induktionsfeld, so hatte ich unseren alten Selbstausbau Sprinter ausgestattet. Um hier wirklich lange Autark stehen zu können, braucht es genügend Kapazitäz in den LiFePo4 Batterien, einen starken Wechselrichter, starke Leitungen und ein gutes und effizientes Kochfeld. Da muss schon mindestes ein guter vierstelliger Betrag investiert werden. Ein tiefergehenden Beitrag mit allen Equipment und Verbrauchsdaten findest du hier: 👉 Artikel Kochen mit Induktion im Wohnmobil

Heizen: Gas oder Diesel?

  • Gasheizungen sind leise und zuverlässig, verbrauchen aber viel Gas bei Kälte.

  • Dieselheizungen sind sparsamer, benötigen aber etwas Strom – gut kombinierbar mit Solar.

Gas im Ausland

Wer in Europa reist, sollte Adapter-Sets für verschiedene Gasanschlüsse dabeihaben (besonders in Frankreich, Spanien, UK).

So machen wir es jetzt:

Unseren aktuellen Camper, einen Pössl Summit Shine 600L, habe ich ab Werk mit der Truma Combi 4D (Dieselheizung) ausstatten lassen. So benötigen wir fürs Heizen nur ein Medium, was vor allem beim Wintercamping sehr gut ist. Den der Gasverbrauch im Winter kann sehr enorm sein. Eine 11Kg Flasche innerhalb von 3-4 Tagen zu verbrauchen ist keine Seltenheit. 

Kochen im Camper, tun wir aber mit Gas. Dazu habe ich nur eine kleine 2,8 Kg Campinggaz Flasche im Gaskasten, welche uns bei regelmäßiger Nutzung des Vans ca. 1 Jahr reicht. Für uns ist das derzeit die effizienteste Lösung für ausreichend Autarkie um kochen und heizen zu können.

Volle Gasflasche 2,75 kg R 907 6177 Campingaz für California Wohnwagen Camping Gaskocher 3000001539
  • Campingaz R 907 (gefüllt/voll)
  • Wohnwagen und Campingwagen
  • 2,75 Butan-Gasflasche
  • Europerweiter Umtauschservice
Truma Combi 4D Dieselheizung im Pössl Summit Shine 600 L

Unsere Truma Combi 4D Heizung unter der Sitzbank.

5. Toilette im Van – unabhängig und umweltbewusst

Die Wahl der richtigen Toilette ist entscheidend für ein wirklich autarkes Vanlife – besonders beim Freistehen oder Reisen fernab der Infrastruktur. Hier hast du drei gängige Optionen:

1. Chemietoilette (Porta Potti & Co.)

Die klassische Lösung in vielen Wohnmobilen. Vorteil: kompakt, einfach zu bedienen. Nachteil: benötigt Chemie und muss regelmäßig an speziellen Entsorgungsstationen entleert werden.

2. Trenntoilette (Trocken- oder Komposttoilette)

Eine nachhaltige Alternative, die Urin und Feststoffe trennt. Geruchsarm, ohne Chemie – und ideal für längeres autarkes Reisen. Der Urintank kann an normalen Toiletten entleert werden, der Feststoffbehälter wird mit Sägespänen, Kokosfasern oder Katzenstreu bedeckt und kann je nach Region im Restmüll entsorgt werden. In unseren letzten Campern hatten wir zu Lösungen Bivvy Loo und Boxio gegriffen, was sehr gut funktioniert hat. Eine Übersicht an brauchbaren Trockentrenntoiletten und Tests findest du hier auf meinem Blog: 👉 Artikel Campingtoiletten und Trockentrenntoiletten

3. DIY-Lösungen

Wer minimalistisch reist, greift manchmal zu improvisierten Lösungen wie „Eimertoilette mit Trockentrenn-System“. Auch möglich – aber hier ist eine durchdachte Entsorgungsstrategie besonders wichtig.

So machen wir es jetzt: Wer wie wir, viel frei steht, sollte auf eine Trenntoilette setzen – umweltfreundlich, unabhängig und angenehm in der Nutzung. Da aber in unserem aktuellen Camper von Anfang an eine Dometic Kassettentoilette verbaut ist, war mir das Geld zu schade ein Trenntoilette einzubauen und die alte Toilette wegzuschmeißen. Ich bin auf einer Messe auf Flexport gestoßen und empfand das System von Anfang an sehr sinnvoll. Denn mit Flexport baue ich mit wenigen Kosten meine bisherige Kassettentoilette zur Hybrid-Toilette um und kann dann zum eine meine Dometic-Toilette behalten. So kann ich flexibel 2 Systeme nutzen. Mehr Infos gibts auch hier auf meinem Blog in diesem Artikel: 👉 Erfahrungsbericht Flexaport Trenneinsatz

Flexaport Trenneinsatz mit Behälter und Beutel

Links: Flexaport-System 

Boxio Trenntoilette im Toilettenzelt

Rechts: Boxio Trenntoilette.

BOXIO - TOILET: Campingtoilette 40x30 kompakt, mobile Trockentrenntoilette ohne Chemie für Camping, Van, Outdoor, Dachzelt: Toilette auf Eurobox Basis ohne Strom für unterwegs, schwarz
  • Camping Toilette: Nicht nur Camping Gadgets sondern echte Alternative zum WC Zuhause. Mit den Camping Toiletten von BOXIO bist du bestens ausgestattet: Egal ob mit Dachzelt, Van, Camper oder im Garten
  • Hygienisch: Die Trenntoilette schafft 8-10 Toilettengänge dank des 5l Urinkanisters. Ohne Chemie & Wasser die perfekte Alternative zur Chemietoilette. So bist du unabhängig von Entsorgungsstationen
  • Geruchsneutral: Dank des optimierten Kanisters entstehen mit dem Camping Klo, dem PLUG und dem HEMP nahezu keine Gerüche. So kannst du im Vanlife deine Reisetoilette unterwegs perfekt nutzen!
  • Robust: Die Trockentoilette wiegt nur 2,81 kg ist aber mit 150 kg belastbar! Damit ist das Camping WC mit am stabilsten. Mit dem schwarzen Design ist die mobile Toilette auch besonders pflegeleicht.
  • Zubehör: Mit den richtigen Camping Must-haves machst du aus deiner BOXIO Toilet gibt ein richtiges Komplettset. Plug, Hanfstreu und biologisch abbaubare Mülltüten runden die Toilette ab.

Fazit: So wirst du wirklich autark

Autark im Van zu leben ist kein Hexenwerk – mit der richtigen Ausrüstung und etwas Planung klappt es wunderbar. Solarenergie, Wasserfilter, sparsamer Umgang mit Ressourcen und ein wenig Technik-Wissen machen dich unabhängig. Und das Beste: Du bist frei, flexibel und näher an der Natur als je zuvor. 

  • Hast du weitere Tipps zur Autarkie im Van? Teile sie gern in den Kommentaren!

  • Lust auf mehr Vanlife-Hacks? Dann schau in unsere neue Rubrik 👉 Vanlife Hacks!

Hier kannst du den Beitrag gerne teilen.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Pinterest

 

 

 

 

Alle Produktempfehlungen auf dieser Seite sind Affiliate Links und führen zu Amazon. Wenn du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision von Amazon. Für dich bleibt der Preis gleich. Wie, wann und wo du das Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ÄHNLICHE Beiträge